< Zurück

Exil in der Schweiz

Bei Kriegsausbruch geht Rubiner mit seiner Frau freiwillig in die Verbannung; sie fahren nach Zürich, wo sie in der Hadlaubstraße wohnen. Während der Schweizer Zeit wird er die Seele einer starken Gruppe von verbannten Intellektuellen und leitet die Zeitschrift "Zeit-Echo" in den vier Heften von 1917. In der Schweiz unterhält er enge Beziehungen zu den Zeitschriften "Die Aktion" und "Die Weißen Blätter": 1916 veröffentlicht er in der letztgenannten Zeitschrift die Gedichtsammlung Das himmlische Licht, die im selben Jahr auch als Buch erscheint. 1916 veröffentlicht er das Manifest Die Änderung der Welt in der Zeitschrift "Das Ziel". 1917 ist ein sehr schöpferisches Jahr: er leitet seine Zeitschrift "Zeit-Echo", in der er, noch tätig als Literaturkritiker, den aus dem Russischen übersetzten Briefwechsel von Tolstoi unter dem Titel Revolutionstage in Rußland veröffentlicht. Es handelt sich um die Briefe, die Tolstoi seinen engsten Freunden in der letzten Zeit seines Lebens über die Ereignisse der russischen Revolution schreibt.

Im "Zeit-Echo" erscheint auch das von seiner Frau übersetzte Zwiegespräch Der Fremde und der Bauer von Tolstoi. In der "Aktion" veröffentlicht er die programmatische Schrift Der Kampf mit dem Engel, in der von Pfemfert herausgegebenen Sammlung Das Aktionsbuch fünf Gedichte Zurufe an die Freunde und schließlich die Anthologie Der Mensch in der Mitte, in der Rubiner die vorher veröffentlichten Essays zusammenfasst.

1918 gibt er die Ausgabe des Tagebuches von Tolstoi heraus, das er zusammen mit seiner Frau übersetzt, und veröffentlicht das Manifest Die Erneuerung in der Zeitschrift "Das Forum". Am 24. Dezember 1918 bekommt er in Zürich dank seines galizischen Ursprungs einen österreichischen Pass und am 30. Januar 1918 verlässt er die Schweiz und kehrt über München nach Berlin zurück. In Berlin wohnt er in der alten Wohnung von Ferruccio Busoni am Viktoria-Luise Platz und beginnt seine Zusammenarbeit mit Kiepenheuer als Lektor.

In seinem im "Tages-Anzeiger" erschienenen Artikel Der Cherubiner vom Zürichberg vom 9. 6. 2004 erläutert Peter Müller ausführlich die Situation, in der das Ehepaar Rubiner sich in der Schweiz befindet. Ende 1918 haben Rubiner und seine Frau nicht freiwillig die Schweiz verlassen und vielleicht hätten sie einen Ausweisungsbefehl erhalten, weil sie vom deutschen Generalstab wegen Anstiftung zum kommunistischen Aufruhr verdächtigt wurden. Sie wurden von den Schweizer Behörden und der Deutschen Botschaft streng überwacht und ihre Wohnung in Zürich wurde durchsucht. Frida Ichak Rubiner galt als überzeugte Kommunistin an der Seite ihres Ehemannes, des Dichters. Unter dem Druck der Bespitzelung verließen sie die Schweiz. Busoni, einer der engsten Freunde Rubiners während des Exils, schrieb einen Brief an Albert Biolley, seinen Agenten, in dem er ihm anvertraute, in Zürich allein geblieben zu sein und dass auch Rubiner weggegangen sei, ohne sich den Grund seiner plötzlichen Abreise erklären zu können. (link a http://www.rodoni.ch/busoni/geradelinie.html). Der Verdacht, dass Frida Ichak die Anstifterin der Revolution war, wurde 1918 durch ihre Beteiligung an der Münchner Räterepublik bestätigt. (vgl. Die Akte Frida Ichak Rubiner, aufbewahrt im Münchner Staatsarchiv).

L'esilio svizzero

Allo scoppio della guerra Rubiner sceglie l’esilio volontario con la moglie a Zurigo dove abitano nella Hadlaubstraße. Durante il periodo svizzero diventa l’animatore di una folta schiera di intellettuali esiliati e assume la direzione della rivista “Zeit-Echo” nei quattro numeri del 1917. Dalla Svizzera si mantiene sempre in stretti rapporti con le riviste “Die Aktion” e “Die weißen Blätter” su cui pubblica nel 1916 il ciclio lirico Das himmlische Licht, apparso sempre nello stesso anno anche in forma di libro. Al 1916 risale la pubblicazione del manifesto Die Änderung der Welt sulla rivista “Das Ziel”. Il 1917 è un anno assai intenso. Dirige la rivista “Zeit-Echo” in cui continua a svolgere l’attività di critico-letterario, pubblicando con il titolo Revolutionstage in Rußland il carteggio tradotto dal russo che Tolstoj tenne nell’ultimo periodo della sua vita con i conoscenti a lui più intimi sulle vicende della rivoluzione russa.

Sempre di Tolstoj appare il dialogo Der Fremde und der Bauer tradotto dalla moglie. Su “Die Aktion” pubblica il saggio programmatico Der Kampf mit dem Engel, nella raccolta curata da Pfemfert Das Aktionsbuch cinque poesie Zurufe an die Freunde e infine l’antologia Der Mensch in der Mitte, in cui Rubiner raccoglie in volume i saggi già pubblicati su riviste nel periodo precedente.

Nel 1918 cura l’edizione del diario di Tolstoj alla cui traduzione collabora anche la moglie e pubblica il manifesto Die Erneuerung sulla rivista “Das Forum”. Il 24 dicembre 1918 ottiene a Zurigo un passaporto austriaco, grazie alla sua origine galiziana e il 30 gennaio 1919 lascia la Svizzera per ritornare a Berlino, passando per Monaco. A Berlino alloggia nell’antica abitazione di Ferruccio Busoni in Viktoria-Luise Platz e comincia a lavorare come lettore presso la casa editrice Kiepenheuer.

Nell'articolo Der Cherubiner vom Zürichberg del 9 6 2004 apparso sul "Tages-Anzeiger" Peter Müller illustra in modo esauriente la situazione che si era venuta a creare intorno ai coniugi Rubiner in Svizzera. Rubiner e la moglie alla fine del 1918 non hanno lasciato la Svizzera volontariamente e forse avrebbero ricevuto un ordine di espulsione perché sospettati dallo stato maggiore generale tedesco di fomentare la rivoluzione comunista. Vengono tenuti sotto costante sorveglianza dalle autorità locali svizzere e dall'ambasciata tedesca, e per la procura federale svizzera, la Ichak è una furiosa bolscevica mascherata sotto le false sembianze di compagna del marito poeta. Le operazioni di pedinamento e di spionaggio contro di loro (hanno subito anche una perquisizione domiciliare) devono essere state, tuttavia, alquanto discrete a giudicare da quanto scrive Busoni, uno degli amici più intimi di Rubiner durante l'esilio, ad Albert Biolley, a cui confida di essere rimasto solo a Zurigo, precisando che "Rubiner si è allontanato, temo definitivamente, senza che possa immaginarmene la ragione." (link a http://www.rodoni.ch/busoni/geradelinie.html). Il sospetto di cospirazione comunista trova conferma nella partecipazione della Ichak alla Repubblica dei Consigli di Monaco nel 1918. (cfr. Il dossier Frida Ichak Rubiner, conservato all'Archivio di Stato di Monaco di Baviera).

Weiter >